Vollversammlung des BTV-Fachgebietes OL in Altdorf

06.02.2025 , Orientierungslauf

Zügig führte Vorsitzender Christian Gunsenheimer durch die Vollversammlung des Fachgebietes OL im Sportheim des TV 1881 Altdorf. Nach seiner Wahl im vergangenen Jahr war er erstmals Sitzungsleiter als OL-"Landesvater". Begrüßen konnte er neben einigen Vereinsvertretern auch BTV- Vizepräsident Oskar Paulicks und die verantwortliche Mitarbeiterin für unser Fachgebiet in der Geschäftsstelle Sabine Schönberger. Paulicks dankte in seinem Grußwort für den Einsatz des Vorstandes und der Vereine für die Sportart Orientierungslauf und innerhalb des Bayerischen Turnverbandes.

In ihren Berichten gingen die jeweiligen Verantwortlichen auf die Aktivitäten im vergangen Jahr ein. 

Über leicht gestiegene Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 beim BayernCup konnte Veikko Baath berichten, allerdings wurden noch nicht die Vorcoronazahlen erreicht.

Angeboten wurde wieder eine Ausbildung von Trainer C OL Leistungssport und eine Fortbildung für diese Trainer, so dass hier weiterhin gute Nachwuchsarbeit in den Vereinen angeboten werden kann. Für die im Herbst 2025 stattfindenden Trainer C OL Ausbildung machte Fabian Janischowsky bei den anwesenden Vereinen Werbung. Insbesondere soll an die Interessenten weitervermittelt werden, dass vor der Ausbildung das Basismodul abgeschlossen sein muss.

Katrin Lorenz-Baath und Daniel Janischowsky hatten dabei bei den Berichten den größten Part, da die Nachwuchsarbeit über Jugendbildungsmaßnahmen, Kaderwochenenden, Trainigslager und JLVK wieder besonders umfangreich war. Allein Daniel hat im letzten Jahr wöchentlich ca. 15 Stunden ehrenamtliche Arbeit investiert, die über die Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung der Lehrgänge weit hinaus geht. 
Daniel appellierte an die Anwesenden, dass diese in ihren Vereinen darum werben, dass das "Jugendteam" Katrin, Daniel und Valtzu Unterstützung erhalten in Form von Women- und Manpower, da sonst das Angebot im Jugendbereich ab dem Jahr 2026 stark eingeschränkt werden müsste, da der hohe zeitliche Einsatz nicht auf Dauer zu leisten ist. Insbesondere auch mit Blick darauf, dass die Finanzmittel für den Bayerischen Turnverband im Leistungssportbereich sinken werden, ist hier personelle Unterstützung dringender denn je.

Neu im Wettkampfprogramm: D 75

Beraten und abgestimmt wurde von der Vollversammlung über 7 vorliegende Anträge. Eingeführt wird neu eine D 75, so dass parallel zum Herrenbereich die Altersklassen im gleichen Rahmen vorhanden sind. Länger diskutiert wurde über die Festlegung der Kartenmaßstäbe, um hier insbesondere für die älteren Kategorien Verbesserungen bei der Lesbarkeit zu erreichen. Angenommen wurde der weiterreichende Antrag der beiden eingebrachten. So gilt nun für den Altersbereich von 17 - 34 Jahre der Maßstab 1:15.000, bis 16 und für die Altergruppe der 35 - 54 Jährigen der Maßstab 1:10.500 und ab 55 soll der Maßstab 1:7.500 sein. In weiteren Anträgen ging es um redaktionelle Änderungen in den Wettkampfbestimmungen. Diskutiert wurde über eine Veränderung an der Festlegung der Samstagstartzeit 14:00 Uhr für Landeswettkämpfe, wenn hohe Temperaturen angekündigt sind. Die Versammlung hat eine solche Verschiebung abgelehnt, da es zum einen keinen großen Unterschied macht bei den Temperaturen, ob der Start bei 14:00 oder 12:00 Uhr liegt und des weiteren, weil der Mehraufwand für den Ausrichter unverhältnismäßig wäre, um alle Teilnehmer über eine Startzeitverschiebung zu informieren. Neu in den WKB wurde eine Hitzeschutzempfehlung aufgenommen, welche verschiedene Maßnahmen bei extremer Hitze den Ausrichtern und den Teilnehmern ans Herz legt.

Die aktualisierten Wettkampfbestimmungen

Galerie
kein Eintrag gefunden